Digitale Bildung an der IGS Springe – Fit für die Zukunft
In einer zunehmend digitalen Welt ist Medienkompetenz unerlässlich. Deshalb setzen wir an der IGS Springe auf eine fundierte Medienerziehung, um unsere Schüler*innen bestmöglich auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle in unserem Alltag – und auch im schulischen Lernen. An unserer Schule nutzen wir digitale Medien gezielt, um den Unterricht abwechslungsreicher, interaktiver und individueller zu gestalten.
Mit Tablets, interaktiven Whiteboards und Lernplattformen können Schüler*innen eigenständig Wissen erarbeiten, kreative Projekte umsetzen und in ihrem eigenen Tempo lernen. Digitale Tools ermöglichen zudem eine enge Zusammenarbeit – sei es durch gemeinsame Dokumente, Online-Recherchen oder virtuelle Lernräume.
Gleichzeitig legen wir großen Wert auf Medienkompetenz: Unsere Schüler*innen lernen, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen, sicher im Internet zu navigieren und verantwortungsvoll mit digitalen Technologien umzugehen.
So bereiten wir sie bestmöglich auf die Anforderungen einer zunehmend vernetzten Welt vor und machen digitales Lernen zu einem festen Bestandteil unseres Schulalltags.
Strukturelle Umsetzung – Schritt für Schritt zum digitalen Lernen
Jahrgang 5 – Fach „Soziales Lernen“: Förderung sozialer Kompetenzen
Jahrgang 6 – Fach „Digitales Lernen“:
- Grundlagen zur iPad-Nutzung
- Nutzung von Suchmaschinen und digitalen Mappen
- Kritischer und reflektierter Umgang mit Medien
- Sicheres Surfen und Datenschutz
Jahrgang 7 und höher – alle Schülerinnen und Schüler sind im Rahmen eines elternfinanzierten „Bring-your-own-device-Systems“ (BYOD) mit iPads ausgestattet.
Durch eine stabile digitale Infrastruktur mit WLAN, interaktiven Whiteboards und modernen Anwendungen schaffen wir die Grundlage für zeitgemäßes Lernen.
Tablets im Unterricht – Lernen neu gedacht
- Digitale Aufgaben und Materialien
- Einfache Archivierung und Lernstands-Analyse
- Flexibles und selbstständiges Lernen, auch außerhalb des Klassenzimmers
- Individuelle Förderung durch differenziertes Arbeiten
Ziel ist es, nicht nur digitale Werkzeuge zu nutzen, sondern ein tiefgehendes Verständnis für Medien zu entwickeln.
Finanzierung und Unterstützung
Um allen Schüler*innen die Teilnahme an diesem Konzept zu ermöglichen, bieten wir in Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft für digitale Bildung“ verschiedene Finanzierungsmodelle für die iPad-Anschaffung an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://padlet.com/michaeltopp/fbl3ulmjweuxzp08
Falls Sie weitere Fragen haben oder Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten benötigen, wenden Sie sich bitte per Mail an Herrn Topp (michael.topp@igsspringe.de). Detaillierter Informationen zur Medienbildung an der IGS Springe können Sie zudem unserem Medienbildungskonzept und der Medienordung entnehmen.
