Jahrgänge 5, 6 und 7 – Lernentwicklungsbericht (LEB)
In den Jahrgängen 5 bis 7 erhalten die Schüler*innen halbjährlich einen Lernentwicklungsbericht (LEB). Statt einer einzelnen Note gibt es eine detaillierte Rückmeldung zu den Kompetenzbereichen in jedem Fach. Dies hilft dabei, Stärken und Entwicklungsbereiche gezielt zu erkennen und individuelle Lernziele für das kommende Halbjahr festzulegen.
Zur Bewertung der Lernentwicklung und der Lernzielkontrollen werden folgende Symbole verwendet:
++ | 100 – 90% | Das beherrscht du in besonderem Maße. |
+ | < 90 – 70% | Das beherrscht du. |
o | < 70 -50% | Das beherrscht du nur teilweise. |
– | < 50 – 0% | Das beherrscht du noch nicht. |
Jahrgänge 8, 9 und 10 – Noten & ergänzender Kurz-LEB
Ab Jahrgang 8 erfolgt die Leistungsbewertung durch Notenzeugnisse. Zusätzlich erhalten die Schüler*innen in den differenzierenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften) weiterhin einen verkürzten LEB, der eine individuelle Rückmeldung zu ihrer Lernentwicklung gibt.
Diese Kombination aus Noten und differenziertem Feedback unterstützt die Schüler*innen dabei, ihre Lernfortschrittebesser nachzuvollziehen und gezielt an ihren Stärken und Entwicklungsfeldern zu arbeiten.
1 | 100 – 90% | sehr gut |
2 | < 90 – 80% | gut |
3 | < 80 – 65% | befriedigend |
4 | < 65 – 50% | ausreichend |
5 | < 50 – 25% | mangelhaft |
6 | < 25 – 0% | ungenügend |
Die konkrete Gewichtung von mündlichen und schriftlichen Leistung kann in den Fächern variieren und wird von den jeweiligen Fachkonferenzen festgelegt.
Jahrgänge 11, 12 und 13 – Punktesystem
In der Einführungs- und Qualifikationsphase erfolgt die Bewertung mithilfe des Punktesystems 0 – 15.
1+ |
1 |
1- |
2+ |
2 |
2- |
3+ |
3 |
3- |
4+ |
4 |
4- |
5+ |
5 |
5- |
6 |
15 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10 |
09 |
08 |
07 |
06 |
05 |
04 |
03 |
02 |
01 |
00 |
Zu beachten ist, dass zum erfolgreichen Abschluss eines Kurses mindestens 05 Punkte erreicht werden müssen. 04 Punkte und weniger gelten als Unterkurse.
Die prozentuale Verteilung der Noten erfolgt in allen Fächern nach folgender Vorgabe:
% |
95 |
90 |
85 |
80 |
75 |
70 |
65 |
60 |
55 |
50 |
45 |
40 |
33 |
27 |
20 |
0 |
Pkt. |
15 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10 |
09 |
08 |
07 |
06 |
05 |
04 |
03 |
02 |
01 |
00 |
Die konkrete Gewichtung von mündlichen und schriftlichen Leistung wird von den jeweiligen Fachkonferenzen festgelegt.