(Deutsch) Tischgruppen

Sitzordnung mit Tischgruppen: Teamarbeit als Grundlage für soziales und fachliches Lernen

Die Idee einer Sitzordnung mit Tischgruppen basiert auf der Überzeugung, dass jede*r Mensch individuelle Stärken und Schwächen hat, die in einer Teamarbeit gewinnbringend für alle genutzt werden können. Diese Sitzordnung fördert sowohl das fachliche als auch das soziale Lernen und schafft eine wertvolle Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

In jeder Klasse werden die Tischgruppen so organisiert, dass Schüler*innen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen feste Lernteams bilden. Diese Teams bleiben über einen längeren Zeitraum zusammen, sodass sich die Schülerinnen und Schüler mit den Stärken und Schwächen ihrer Mitschüler*innen besser kennenlernen und schätzen lernen. Sie erfahren, wie man sich als Team organisiert, Aufgaben verteilt und Konflikte löst.

Unsere Erfahrung zeigt, dass Konflikte in kleinen Teams viel effektiver gelöst werden können als in großen Klassen. In diesen kleinen Gruppen können die Schüler*innen sich aufeinander verlassen, Verantwortung übernehmen und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl entwickeln.

Welchen Nutzen haben die Schüler*innen?

Die Schüler*innen lernen, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen. Sie werden immer selbstständiger und übernehmen aktiv Verantwortung für das Lernthema. Das gemeinsame Lernen in der Gruppe ist besonders effektiv, weil durch Erklären und Formulieren das Wissen am besten vertieft wird. Dadurch haben die Lehrkräfte mehr Zeit, individuell auf die Bedürfnisse einzelner Schüler*innen einzugehen und diese gezielt zu fördern.

Darüber hinaus lernen die Schüler*innen während der Arbeit in der Gruppe, wie man Absprachen trifft, wie man sich einigen kann und wie man Verantwortung für sich und die Gruppe übernimmt. Diese Fähigkeiten fördern nicht nur die Teamfähigkeit und Sozialkompetenz, sondern wirken auch gewaltpräventiv und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Zusammensetzung der Tischgruppen

Damit eine Tischgruppe arbeitsfähig ist, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Das Ziel ist es, innerhalb der ersten Monate eine funktionierende Gruppe zu etablieren.

Eine Tischgruppe besteht aus:

  • 4 bis 6 Schülerinnen und Schülern
  • etwa gleicher Anteil von Mädchen und Jungen
  • Schüler*innen mit unterschiedlichen Stärken in verschiedenen Fächern
  • Mindestens eine*n starken Schüler*in in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

Mit dieser Struktur fördern wir die Entwicklung von Kooperationsfähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein, die den Schüler*innen nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch im späteren Leben zugutekommen.